Mediation
Was ist eine Mediation?
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mithilfe eines Mediators freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben. Im Gegensatz zum gerichtlichen Verfahren liegt das Ergebnis der Mediation allerdings in den Händen der beteiligten Parteien. Geregelt ist die Mediation seit 2012 im Mediationsgesetz (MediationsG), auch wenn es Vermittlung geschichtlich betrachtet schon sehr viel länger gibt.
In Begleitung des Mediators lernen die Konfliktparteien wieder miteinander zu kommunizieren und neue Perspektiven auf scheinbar festgefahrene Strukturen zu entwickeln. Aus diesen neuen Perspektiven heraus werden faire und interessengerechte Lösungen erarbeitet, die nachhaltig wirken und von allen Beteiligten getragen werden. Zudem werden die Medianden in die Lage versetzt, selbstständig und eigenverantwortlich mit ihrem Konflikt umzugehen.
- bei familiären und erbrechtlichen Thematiken
- bei nachbarschaftlichen Konflickten
- bei Konflikten innerhalb oder zwischen Wirtschaftsunternehmen,
- im Zusammenhang mit einer Unternehmensnachfolge
- bei innerbetrieblichen Konflikten
- im Strafrecht (Täter-Opfer-Ausgleich)
u.v.m.
Eine Mediation durchläuft mehrere Phasen: Zu Beginn werden gemeinsam Sinn und Zweck der Mediation für den konkreten Einzelfall besprochen sowie verbindliche Verfahrensregeln entwickelt. Hieran schließen sich die Phasen der Themensammlung sowie der Interessenklärung an. Beides legt den Grundstein für eine kreative Ideensuche und das Entwickeln von Lösungsoptionen, aus denen die Medianden dann eine gemeinsame Lösung verhandeln. Konnte eine solche gemeinsame Lösung gefunden werden, wird sie in einer abschließenden Mediationsvereinbarung finalisiert, die auch die konkrete Umsetzung klärt.
Konflikte können nicht vermieden werden; sie gehören natürlicherweise zu unserem menschlichen Zusammensein. Mit einer Mediation wird die Fähigkeit, Konflikte eigenständig lösen zu können gestärkt. Oft ergeben sich sogar ideenreiche und individuelle Lösungen, die in gerichtlichen Verfahren nie angedacht werden könnten, weil dort kein Raum für kreative Lösungsansätze vorhanden ist. Das wiederum hat eine Verbesserung der persönlichen oder geschäftlichen Beziehungen zur Folge sowie generell einen friedlicheren Umgang miteinander. Zudem erweisen sich Mediationsverfahren oft schneller und kostengünstiger als gerichtliche Verfahren.